Aluschale | Die Außenseite des Holz-Alu-Fensters wird mit einer aufgeclipsten und hinterlüfteten Schale aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung ausgestattet - auf Stock- und Flügelaußenseite. Sie schützt ihr Fenster vor Witterungseinflüssen - ein Leben lang. In allen RAL-Farben erhältlich (große Auswahl an Farbtönen in der Standard-Preisgruppe; besondere Farbtöne wie z.B. "Antico-Farben" oder "Hozlstrukturen" in den Preisgruppen 2 und 3). |
---|---|
Beschichtung siehe auch > Farben und > Oberflächen |
Die Holzoberflächen sind mit ungiftigen, UV-beständigen Wasserlacken beschichtet. Wählen Sie aus vielen Farbtönen aus. Widerstandsfähige Hölzer wie Lärche oder Eiche können auch geölt werden. |
Blindstock | Ein Blindstock ist ein Holzrahmen, der im Mauerwerk vor Einbau der Fenster befestigt wird. Er ist maßgenau auf die Fenster abgestimmt und ermöglicht später eine zerstörungsfreie Demontage des Fensters. Vor allem aber ermöglicht der Blindstock einfaches Verputzen der Fensterlaibungen vor Montage der Fenster, sodass die neuen Fenster nicht verschmutzt oder beschädigt werden. |
-- C -- | |
CNC |
Unser elektronisch gesteuertes Bearbeitungs-Zentrum: Computerized Numerical Control (CNC), übersetzt „computergestützte numerische Steuerung“, ist eine elektronische Methode zur Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen), bzw. die dafür eingesetzten Geräte. (Quelle: wikipedia.de) |
-- D -- | |
Dichtungen | Die Fensterflügel sind mit zwei rundumlaufenden Hohlkammer-Dichtungen ausgestattet; diese sorgen zuverlässig für Schlagregen- und Luftdichtigkeit. |
-- F -- | |
Farben siehe auch > RAL-Farben |
Für die Hasslacher Meisterfenster werden nur hochwertige und ungiftige Wasserlacke verwendet. Moderne Anlagentechnik ermöglicht hochwertige und anspruchsvolle Oberflächenqualitäten für Beschichtungen aus dem Hause Sikkens. |
Fenstersysteme Isolierverglasung |
"IV" steht für Isolierverglasung und bezeichnet mehrscheibige Gläser. Der Hohlraum zwischen den Gläsern ist luftdicht verschlossen und aufgrund besserer Dämmeigenschaften nicht wie früher mit Luft, sondern mit Argon gefüllt. Die Profilstärke entscheidet über die damit mögliche Verglasung: IV 71 -> 71mm Profilstärke -> 2-fach Verglasung IV 90 -> 90 mm Profilstärke -> 3-fach Verglasung |
Fluchttür |
mit Beschlägen DIN EN 179; Siehe auch "Paniktür" |
-- G -- | |
Glas |
Standardausführung mit 2-fach- oder 3-fach-Verglasung mit thermisch getrenntem Glassteg. |
-- H -- | |
Hirnholz | Schnittflächen quer zur Holzfaser; Hirnholzbereiche werden vor der Abschlussbeschichtung mit einer dauerelastischen wasserabweisenden Schicht versiegelt. |
Holzarten Fichte Lärche Eiche Thermoholz |
Fichte, Lärche, Eiche oder Thermoholz kommen in unseren Fenstern zum Einsatz. Jedes dieser Hölzer zeichnet sich durch besonders positive Eigenschaften aus. Eiche wird vorwiegend für Brandschutzfenster und besondere Haltbarkeitsanforderungen eingesetzt. Lärche ist dekorativ und haltbar und wesentlich leichter zu bearbeiten als Eiche. Fichte weist die besten Isolationseigenschaften aufgrund der geringen Dichte auf – umso mehr verlangt dieses Holz aber nach Witterungsschutz, einer intakten und gewarteten Beschichtung oder einer schützenden Alu-Schale im Außenbereich. Thermoholz ist ein wärmebehandeltes Holz, das hohe Fäulnisresistenz aufweist. Die thermische Behandlung wird auch eingesetzt um gezielt optische Effekte (zB. Antikholz) zu erreichen. |
Holz-Fenster | Holz-Fenster bestehen außen und innen (mit Ausnahme der Glasscheibe und der Beschläge) aus Holz. |
Holz-Aluminium-Fenster | ... sind auf der bewitterten Seite mit Aluminium-Schalen beclipst. Die Vorsatzschale erfüllt dekorative Zwecke, und reduziert den Wartungsaufwand auf ein Minimum. |
--- | |
Isolierverglasung | |
IV 71 | kurz für: Isolierverglasung bei 71 mm Stockprofil |
IV 90 | kurz für: Isolierverglasung bei 90 mm Stockprofil |
--- | |
Notausgangstür | siehe Fluchttür und Paniktür |
--- | |
Oberflächenbehandlung Lackiert Geölt Naturbelassen |
Lackierte Oberflächen schützen vor Feuchtigkeit und erzielen dekorative Effekte. Die Oberfläche wird verschlossen, Schmutz kann nicht eindringen. Zusätzlich sind lackartige Beschichtungen mit Imprägnierungen gegen Fäulnis und Pilzbefall ausgerüstet. Geölte Oberflächen schützen vor Feuchtigkeit und Verschmutzung. Die Oberfläche bleibt offenporig und atmungsaktiv. Im Außenbereich eignen sich geölte Oberflächen vor allem für Hölzer, die eine natürliche Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse besitzen. Naturbelassene heimische Hölzer wie Eiche oder Lärche besitzen Inhaltsstoffe, die das Holz auch unbehandelt Jahrzehnte überdauern lassen. |
Olive, Griffolive |
Olive, Fensterolive, Griffolive Ausführung: Einfach oder verschließbar. Verschließbare Oliven sind eine gute Kindersicherung, aber als Einbruchschutz nicht ausreichend! |
--- | |
Paniktüren |
nach den neuen EU-Normen. Siehe auch Fluchttür. |
Phyto-Sanitär | |
Profil | |
Profilstärke | |
-- R -- | |
RAL-Farben |
Die aufgeclipste und hinterlüftete AluSchale ist in allen RAL-Farben erhältlich (große Auswahl an Farbtönen in der Standard-Preisgruppe; besondere Farbtöne wie z.B. "Antico-Farben" oder "Hozlstrukturen" in den Preisgruppen 2 und 3). Mit den standardisierten RAL-Farbtönen sind abgestimmte |
--- | |
Sicherheitsglas, ESG | ESG (Einscheibensicherheitsglas) wird durch Wärmebehandlung stoß-und schlagfest gemacht. Das Glas wird auf ca. 600° C erhitzt und dann plötzlich abgekühlt. Dadurch entstehen Spannungen zwischen Außen und Innenschichten, die dem Glas höhere Stabilität verleihen und außerdem das Bruchverhalten beeinflussen. ESG zerbricht in kleine Stücke und vermindert so die Verletzungsgefahr. |
Sonnenschutz | |
Sonnenschutz-Verglasung | |
SWISSPACER | "Warme-Kante-Abstandhalter" - elementarer Bestandteil eines Energiesparfensters: Er verhindert den Wärmeverlust über den Glasrand nach außen. Der SWISSPACER Ultimate ist die Warme Kante mit der geringsten Wärmeleitfähigkeit auf dem Markt. (Information des Isolierglas-Herstellers, Stand 2016) |
T --- | |
Thermoholz | |
U--- | |
Uf -Wert | (f für engl. frame): Kennwert für Fensterrahmen (typischer Wert: 1,3 W/(m²·K)) |
Ug-Wert | (g für engl. glazing): Kennwert für Fensterglas (Berechnungsverfahren nach EN 673) |
Uw-Wert | (w für engl. "window"): Kennwert für das gesamte Fenster: Der U-Wert (früher k-Wert genannt) gibt die Energiemenge pro Zeiteinheit an, die durch eine Fläche von 1 m² fließt, wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen um 1 Kelvin (K) unterscheiden. Seine Maßeinheit ist daher Watt pro Quadratmeter und Kelvin(W/m²K). Beim Fenster ist der Uw -Wert (w für "window", das gesamte Fenster) interessant, also der Wert, der sich aus den Eigenschaften des Stock- und Flügelrahmens in Verbindung mit der Glasscheibe ergibt. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmeigenschaften des Bauteils. |
Verbund-Sicherheitsglas VSG |
Bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas VSG wird eine reißfeste und zähelastische Folie zwischen zwei Glasscheiben eingelegt und mithilfe von Druck und Wärme fest mit dem Glas verbunden. Dieser Verbund kann nur sehr schwer durchstoßen werden. Im Fall eines Bruchs behält die Scheibe eine Resttragfähigkeit und die Scherbenbildung wird vermieden. VSG wird dort eingesetzt, wo es um besondere Einbruchsicherheit geht, oder wo Absturzsicherheit zu gewährleisten ist. |
Verglasung | Die aufwändige „Nassverglasung“ mit dauerelastischer Dichtungsmasse anstelle von angepressten Dichtungsprofilen garantiert dauerhafte Dichtheit, besonders in den Ecken. |
V-Fugen | V-Fugen werden vor der Endbeschichtung mit einer dauerelastischen wasserabweisenden Schicht versiegelt. |
--- | |
Wetterschutzleisten | Die aufgeclipste Wetterschutzleiste aus hochwertiger Aluminiumlegierung schützt vor Witterungseinflüssen. In verschiedenen Farben erhältlich. Passgenaue Abschlussprofile verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit unter die Wetterschutzleisten. |